An der TH Mittelhessen ist zum fünften Mal der Ludwig-Schunk-Preis verliehen worden: Sechs Absolventen erhielten die mit jeweils 1.000 Euro dotierte Auszeichnung für herausragende Studienleistungen und ihr ehrenamtliches Engagement.
Die Preisträger sind Lukas Hofmann aus Laubach (Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik), Felix Jelli aus Linden (Fachbereich Maschinenbau, Mechatronik, Materialtechnologie), Juliane Lieser aus Lahnau (Fachbereich Wirtschaft), Julian Reitz aus Grünberg-Harbach (Fachbereich Elektro- und Informationstechnik), Jan Oliver Sänger aus Frankfurt (Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen) und Jan Erik Schöpke aus Wölfersheim (Fachbereich Informationstechnik – Elektrotechnik – Mechatronik).
Leistungsbereitschaft und ehrenamtliches Engagement werden belohnt
„Der Ludwig-Schunk-Preis setzt ein Zeichen, dass Leistungsbereitschaft und ehrenamtliches Engagement vereinbar sind und auch belohnt werden“, sagte Gunthard Sommer, Vorstandsvorsitzender der Ludwig-Schunk-Stiftung, bei der Preisverleihung. „Außerdem würdigt er symbolisch die vielfältigen erfolgreichen Kooperationen zwischen der THM und Schunk.“ Der Preis ist dem Firmengründer Ludwig Schunk gewidmet, aus dessen Unternehmen sich die Schunk Group als international tätiger Technologiekonzern mit über 8.000 Beschäftigten in 29 Ländern entwickelt hat.
Leistungen der Studenten „beeindruckend“
THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems hob die Verbindung von außergewöhnlichen Leistungen und Ehrenamt der Absolventen hervor: „Es ist beeindruckend, wenn Studentinnen und Studenten sehr viel Arbeit auf ein Ehrenamt verwenden und trotzdem zu den Besten ihres Jahrgangs gehören. Mit der Auslobung des Ludwig-Schunk-Preises zeigt die Stiftung nicht nur ihr Interesse an der akademischen Ausbildungsqualität. Sie fördert auch die Bereitschaft von Nachwuchskräften, bei der persönlichen Qualifizierung und beim Einsatz für die Gesellschaft hohe Ansprüche an sich selbst zu stellen.“
Schunk und die THM verbindet eine langjährige partnerschaftliche Zusammenarbeit in Lehre, Forschung und Entwicklung. Studentinnen und Studenten der Hochschule absolvieren bei Schunk Praktika oder befassen sich in ihren Bachelor- oder Masterarbeiten mit betrieblichen Themen. Das Unternehmen ist seit vielen Jahren Partner beim dualen StudiumPlus. Die Ludwig-Schunk-Stiftung gehört auch zu den Sponsoren der Deutschlandstipendien an der THM.
Um den Ludwig-Schunk-Preis können sich die jahrgangsbesten Absolventen der Gießener und Friedberger Fachbereiche der THM bewerben, die Studienprogramme in den Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und Betriebswirtschaft anbieten. Eine Jury, die mit Vertretern der Stiftung und Mitgliedern der Hochschule besetzt ist, entscheidet über die Vergabe. Kriterien dabei sind die Abschlussnoten und das Maß des jeweiligen ehrenamtlichen Einsatzes.